HELP-FILE 04.12.91 F. Schmerbeck ------------------------------------------------------------- Kurzanleitung zum Ver„ndern: ---------------------------- @ in der ersten Spalte ist Fluchtsymbol gem„ž: @identifier Help fr Identifier @+identifier Help auch fr diesen Identifier (d.h dieselbe Helpinformation auch hierfr). @@identifier Help fr Unteridentifier. (die Information fr den bergeordneten Identifier endet hier nicht!) @@+identifier Help auch fr diesen Unteridentifier @/ Beginn einer neuen Seite (neue Box). @! Kommentarzeile. @stop Ende der Helpinformation fr Identifier @@stop dito fr Unteridentifier. identifier ist dabei die vom System festgelegte Kennung fr eine bestimmte Hilfestellung. Hinter identifier drfen h”chstens blanks folgen! Die Helpinformation eines Identifiers endet bei einem @stop oder einem neuen @identifier. Ebenso endet die Helpinformation eines Unteridentifiers bei einem @@stop oder einem neuen @@identifier. Unteridentifier werden fr den Fonteditor momentan nicht verwendet. ------------------------------------------------------------------- @! Allgemeines: @! ------------ @! @notfound Hierzu gibt es keine weitere Hilfestellung. Weitere Informationen zum Fonteditor finden Sie im Kapitel IV des Handbuchs. @hallg Allgemeine Hilfen Hilfen zu den einzelnen Meneintr„gen erhalten Sie durch Drcken der Alternate-Taste und gleichzeitiges Aufrufen des gewnschten Menpunktes. Hilfen zu den am Bildschirm sichtbaren Symbolen erhalten Sie ebenfalls durch Drcken der Alternate-Taste und An- klicken mit der Maus. @ehili ERZEUGUNG VON HILFSLINIEN Um neue Linien zu erzeugen, ist die Maus in den linken bzw. oberen Rand des Netzes zu setzen und die linke Taste zu drcken. Um eine bestehende Linie zu verschieben, setzen Sie die Maus auf die Linie, bis ein Finger erscheint, und drcken dann die linke Taste. Die rechte Taste l”scht die Linie. @! ------------------------------------------------------ @! Men-Infos: @! ----------- @! @m1noinfo Zu diesem Menpunkt gibt es keine weitere Hilfe- stellung. Sie sind sicher auch so schlau genug! @m1fnew "Neuer Font" Hiermit wird ein neuer, jungfr„ulicher Font generiert. šberprfen Sie vor Aufruf des Menpunktes: 1) Haben Sie in dem K„stchen "Zeichensatz" die gewnschte Position selektiert? Signum kann vier Fonts gleichzei- tig bearbeiten, repr„sentiert durch vier K„stchen in dem K„stchen Zeichensatz. Die Namen in den K„stchen sind die Namen der geladenen Fonts. K„stchen ohne Na- men sind noch frei. "Neuer Font" wirkt nun auf die gerade selektierte Po- sition. Achtung! Ist die Position schon durch einen Font belegt, so wird dieser Font berschrieben. Der Font wird also zuvor nicht abgespeichert. Die selektierte Position kann durch Mausklick auf eine der vier Unterk„stchen ver„ndert werden. @/ 2) Haben Sie die gewnschten Netze (= Druckerfonts) ausge- w„hlt? Die Auswahl erfolgt ber das Men "Druckertypen" mit den Unterpunkten "in Zukunft er”ffnen: " "... 9-Nadel-Font", "... 24-Nadel-Font" "... Laser-Font" Alle dort mit einem H„kchen versehenen Netze werden er- ”ffnet. 3) Haben Sie die Ordner richtig ausgew„hlt? Die Fontdateien zu den verschiedenen Druckertypen k”nnen von unterschiedlichen Ordnern geladen werden. Eine Ein- stellung erfolgt mit dem Menpunkt "Datei - Ordnervor- einstellung". @m1fload "Font laden" Hiermit wird ein Font von Diskette geladen. šberprfen Sie vor Aufruf des Menpunktes: 1) Haben Sie in dem K„stchen "Zeichensatz" die gewnschte Position selektiert? Signum kann vier Fonts gleichzei- tig bearbeiten, repr„sentiert durch vier K„stchen in dem K„stchen Zeichensatz. Die Namen in den K„stchen sind die Namen der geladenen Fonts. K„stchen ohne Na- men sind noch frei. "Font laden" wirkt nun auf die gerade selektierte Po- sition. Achtung! Ist die Position schon durch einen Font belegt, so wird dieser Font berschrieben. Der Font wird also zuvor nicht abgespeichert. Die selektierte Position kann durch Mausklick auf eine der vier Unterk„stchen ver„ndert werden. @/ 2) Haben Sie die gewnschten Netze (= Druckerfonts) ausge- w„hlt? Die Auswahl erfolgt ber das Men "Druckertypen" mit den Unterpunkten "in Zukunft er”ffnen: " "... 9-Nadel-Font", "... 24-Nadel-Font" "... Laser-Font" Alle dort mit einem H„kchen versehenen Netze werden er- ”ffnet. 3) Haben Sie die Ordner richtig ausgew„hlt? Die Fontdateien zu den verschiedenen Druckertypen k”nnen von unterschiedlichen Ordnern geladen werden. Eine Ein- stellung erfolgt mit dem Menpunkt "Datei - Ordnervor- einstellung". @m1fsigload "Signum2-Font laden" Hiermit wird ein Font im Signum2-Format von Diskette geladen. šberprfen Sie vor Aufruf des Menpunktes: 1) Haben Sie in dem K„stchen "Zeichensatz" die gewnschte Position selektiert? Signum kann vier Fonts gleichzeitig bearbeiten, repr„sentiert durch vier K„stchen in dem K„stchen Zeichensatz. Die Namen in den K„stchen sind die Namen der geladenen Fonts. K„stchen ohne Namen sind noch frei. "Signum2-Font laden" wirkt nun auf die gerade selektierte Position. Achtung! Ist die Position schon durch einen Font belegt, so wird dieser Font berschrieben. Der Font wird also zuvor nicht abgespeichert. Die selektierte Position kann durch Mausklick auf eine der vier Unterk„stchen ver„ndert werden. @/ 2) Haben Sie die gewnschten Netze (= Druckerfonts) ausgew„hlt? Die Auswahl erfolgt ber das Men "Druckertypen" mit den Unterpunkten "in Zukunft er”ffnen: " "... 9-Nadel-Font", "... 24-Nadel-Font" "... Laser-Font" Alle dort mit einem H„kchen versehenen Netze werden er”ffnet. 3) Haben Sie die Ordner richtig ausgew„hlt? Die Fontdateien zu den verschiedenen Druckertypen k”nnen von unterschiedlichen Ordnern geladen werden. Eine Einstellung erfolgt mit dem Menpunkt "Datei - Ordnervoreinstellung". @m1fsave "Font abspeichern" Hiermit wird der in dem K„stchen "Zeichensatz" ausgew„hlte Font auf Diskette abgespeichert. Der verwendete Dateiname ist der in dem K„stchen gezeigte Name. Das Abspeichern erfolgt in die beim Laden verwendeten Ordner. Ist der Font neu erzeugt (also zuvor nicht geladen), so werden jene Ordner verwendet, die Sie ber den Menpunkt "Datei - Ordnervoreinstellung" ausge- w„hlt haben. Siehe auch Menpunkt "Datei - Font speichern als". @m1fsavas "Font speichern als" Hiermit wird der in dem K„stchen "Zeichensatz" ausgew„hlte Font auf Diskette abgespeichert. Der verwendete Dateiname kann dabei ber die Dateiauswahlbox neu eingestellt werden. šberprfen Sie vor Aufruf der Funktion, ob die Ordnereinstellung korrekt ist: Die Fontdateien zu den verschiedenen Druckertypen k”nnen in un- terschiedlichen Ordnern abgelegt werden. Eine Einstellung er- folgt mit dem Menpunkt "Datei - Ordnervoreinstellung". Siehe auch Menpunkt "Datei - Font abspeichern" @m1fdir "Ordnervoreinstellung" Es erscheint eine Dialogbox, mit der die zu verwendenden Ordner eingestellt werden k”nnen. Diese Ordnernamen geben an, von wo die zu einem Font geh”renden Dateien (fr Bildschirm, 9-Nadel- drucker, 24-Nadeldrucker, Laserdrucker) geladen werden sollen (bzw. wohin abgespeichert). Die Dateien mssen also nicht alle in demselben Ordner liegen. Assoziierte Extensions der Fontdateien: ~.S01 Bildschirmfont, ~.9P Font fr 9-Nadeldrucker, ~.24P Font fr 24-Nadeldrucker, ~.30L Font fr Laserdrucker. @m1fimload "Pixelbild laden" Hiermit kann ein externes Pixelbild geladen werden. Das gela- dene Bild erscheint in einem eigenen Fenster. Ausschnitte aus diesem Fenster k”nnen wie folgt in die Netze bertragen werden: 1) Ausschnitt mit der Maus aufziehen (linke Maustaste drcken, ziehen, Maustaste loslassen). 2) Bei Bedarf Ausschnitt korrigieren (Maus an die zu „ndernde Kante/Ecke setzen, bis Finger erscheint, linke Maustaste drcken, ziehen, Maustaste loslassen). 2) Ausschnitt in das Netz schieben (Maus in den Ausschnitt, bis Hand erscheint, dann linke Maustaste drcken, schieben, Maustaste loslassen). Die Ausschnittmarkierung kann durch Drcken der rechten Maus- taste entfernt werden. @m1fabbr "Programm abbrechen" Hiermit wird der Fonteditor 'abgewrgt'. Das heižt, das Programm wird verlassen, ohne daž die geladenen Fonts auf Diskette abge- legt werden. Žnderungen an diesen Fonts gehen also verloren! Falls der Font ver„ndert wurde, so warnt Signum sicherheitshal- ber. Sie auch Menpunkt "Datei - Programm beenden". @m1fende "Programm abbrechen" Hiermit wird der Fonteditor 'vorschriftsm„žig' beendet. Das heižt, die geladenen Fonts werden auf Diskette abgelegt, sofern sie ver„ndert wurden. Anschliežend terminiert das Programm. Sie auch Menpunkt "Programm abbrechen". @m1sel9p @+m1sel24p @+m1sells Menpunkte zu "Druckertypen - in Zukunft er”ffnen ..." Hier wird ausgew„hlt, welche Netze (= Druckerfonts) bei Aufruf der Funktionen "Datei - Neuer Font", "Datei - Font laden" und "Datei - Signum Font laden" er”ffnet werden. Das Netz fr die Bildschirmfonts wird immer er”ffnet. Assoziierte Extensions der Fontdateien: ~.S01 Bildschirmfont, ~.9P Font fr 9-Nadeldrucker, ~.24P Font fr 24-Nadeldrucker, ~.30L Font fr Laserdrucker. Siehe auch Menpunkte zu Druckertypen - aktuell in Arbeit". @m1asel9p @+m1asel24p @+m1asells Menpunkte zu "Druckertypen - aktuell in Arbeit ..." Die mit einem H„kchen versehenen Netze (= Druckerfonts) sind er”ffnet und k”nnen bearbeitet werden. Die Netze sind in den Fenstern mit den entsprechenden šberschriften sichtbar. Das Netz fr den Bildschirmfont ist immer er”ffnet. Der Aufruf dieses Menpunktes ”ffnet das zugeh”rige Netz (falls noch kein H„kchen) oder schliežt das Netz (falls schon ge”ffnet). Achtung beim Schliežen! Der Font zu diesem Druckertyp wird nicht abgespeichert. @/ Assoziierte Extensions der Fontdateien: ~.S01 Bildschirmfont, ~.9P Font fr 9-Nadeldrucker, ~.24P Font fr 24-Nadeldrucker, ~.30L Font fr Laserdrucker. Siehe auch Menpunkte zu "Druckertypen - in Zukunft er”ffnen". @m1fopar "Font - Allgemeine Fontparameter" Hiermit werden fontspezifischer Parameter des aktuellen Fonts eingestellt, die fr alle Druckertypen gleich sind. N„heres regelt eine Dialogbox. Siehe auch Menpunkt "Font - druckerspezifische Parameter". @m1sfopar "Font - druckerspezifische Parameter" Einstellung druckerspezifischer Parameter. Nach dem Aufruf werden die Parameter jenes Druckertypes eingestellt, dessen Netz (Fenster) zuoberst liegt. @m1fochbel "Font - Fontbelegung „ndern" Hiermit k”nnen Sie Zeichen innerhalb eines Fonts oder von einem Font zu einem anderen verschieben. Nach Aufruf dieser Funktion erfahren Sie weitere Hilfe mit der "Help"-Taste. @m1fokern "Font - Kerning" Hiermit k”nnen Sie die Kerningtabelle des aktuellen Fonts „ndern. Kerning bedeutet variable Zeichenbreite in Abh„ngigkeit von dem Folgezeichen. Nach dem Aufruf erscheint ein "Kerning"-Fenster mit einem weiteren Men. N„heres erfahren Sie dort. Solange dieses Fenster ge”ffnet ist, k”nnen keine anderen Arbeiten vorgenommen werden. @m1fix: "šbernahme - fixieren" Der Inhalt des Netzes wird in den Font aufgenommen. @m1uechget: "šbernahme - Zeichen holen" Der Inhalt des Netzes wird in den Font aufgenommen. Anschliežend kann ein neues Zeichen ausgew„hlt werden. @m1trascr "šbernahme - von Bildschirm" In das aktuelle Netz wird der Inhalt des Bildschirm- netzes kopiert. Eine Koordinatenumrechnung findet statt, falls der Menpunkt "keine Pixelumrechnung" ausgeschaltet ist. !! Achtung !! Es werden alle Zeichen des aktuellen Fonts bearbei- tet, falls "šbernahme - alle Zeichen bearbeiten" eingeschaltet ist. @m1tra9p "šbernahme - von 9-Nadel-Font" In das aktuelle Netz wird der Inhalt des Netzes fr 9-Nadeldrucker kopiert. Eine Koordinatenumrechnung findet statt, falls der Menpunkt "keine Pixelumrechnung" ausgeschaltet ist. !! Achtung !! Es werden alle Zeichen des aktuellen Fonts bearbei- tet, falls "šbernahme - alle Zeichen bearbeiten" eingeschaltet ist. @m1tra24p "šbernahme - von 24-Nadel-Font" In das aktuelle Netz wird der Inhalt des Netzes fr 24-Nadeldrucker kopiert. Eine Koordinatenumrechnung findet statt, falls der Menpunkt "keine Pixelumrechnung" ausgeschaltet ist. !! Achtung !! Es werden alle Zeichen des aktuellen Fonts bearbei- tet, falls "šbernahme - alle Zeichen bearbeiten" eingeschaltet ist. @m1trals "šbernahme - von 9-Laser-Font" In das aktuelle Netz wird der Inhalt des Netzes fr Laserdrucker kopiert. Eine Koordinatenumrechnung findet statt, falls der Menpunkt "keine Pixelumrechnung" ausgeschaltet ist. !! Achtung !! Es werden alle Zeichen des aktuellen Fonts bearbei- tet, falls "šbernahme - alle Zeichen bearbeiten" eingeschaltet ist. @m1traclip "šbernahme - von Klemmbrett" In das aktuelle Netz wird der Inhalt des Klemmbrettes kopiert. Eine Koordinatenumrechnung findet statt, falls der Menpunkt "keine Pixelumrechnung" ausgeschaltet ist. @m1trazall "šbernahme - alle Zeichen bearbeiten" Ist dieser Menpunkt eingeschaltet, so werden bei der Netzbernahme (z.B. von 24-Nadeldrucker nach Laserdrucker) alle Zeichen bearbeitet. Achtung! In diesem Fall gibt es kein "undo"! @m1tranoum "šbernahme - keine Umrechnung" Ist dieser Menpunkt eingeschaltet, so werden bei der Netzbernahme (z.B. von 24-Nadeldrucker nach Laserdrucker) die unterschiedlichen Aufl”sungen nicht bercksichtigt (d.h. es findet keine Gr”žen- umrechnung statt). @m1uetclip "šbernahme - ins Klemmbrett" Das aktuelle Netz wird in das Klemmbrett kopiert. Weitere Informationen zum Klemmbrett erhalten Sie durch Anklicken des Klemmbrett-Symboles bei gleich- zeitigem Drcken der Alternate-Taste. @m1undo: Holt das aktuelle Zeichen aus dem Font. Žnderungen, die nach dem letzten Fixieren im Netz vorgenommen wurden, werden rckg„ngig gemacht. @m1aclear Der Inhalt der zu bearbeitenden Netze (bzw. Ausschnitte) wird gel”scht. @m1ahfett @+m1avfett Der Inhalt der zu bearbeitenden Netze (bzw. Ausschnitte) wird verfettet. Siehe auch "alle Netze bearbeiten" und "alle Zeichen bearbeiten". @m1aneig Der Inhalt der zu bearbeitenden Netze (bzw. Ausschnitte) wird geneigt. Siehe auch "alle Netze bearbeiten" und "alle Zeichen bearbeiten". @m1adreh Der Inhalt der zu bearbeitenden Netze (bzw. Ausschnitte) wird gedreht. Siehe auch "alle Netze bearbeiten" und "alle Zeichen bearbeiten". @m1ahspieg @+m1avspieg Der Inhalt der zu bearbeitenden Netze (bzw. Ausschnitte) wird horizontal oder vertikal gespiegelt. Siehe auch "alle Netze bearbeiten" und "alle Zeichen bearbeiten". @m1ahstreck @+m1avstreck @+m1abstreck @+m1apstreck Der Inhalt der zu bearbeitenden Netze (bzw. Ausschnitte) wird horizontal und/oder vertikal gestreckt. Die Parameter werden ber den Menpunkt "Arbeiten-Streckung ... Parameter" eingestellt. Siehe auch "alle Netze bearbeiten" und "alle Zeichen bearbeiten". @m1anall Ist dieser Menpunkt selektiert (H„kchen), so werden die Arbeiten an allen Netzen durchgefhrt. Andernfalls wird nur das oberste Netz bearbeitet. @m1azall Ist dieser Menpunkt selektiert (H„kchen), so werden die Arbeiten an allen Zeichen des aktuellen Fonts durchgefhrt. Andernfalls wird nur der Inhalt der zu bearbeitenden Netze ver„ndert. @m1d1fach @+m1d2fach @+m1d4fach @+m1d8fach "Netzvergr”žerung" Die Netzvergr”žerung kann in 4 Stufen (1:1, 2:1, 4:1, 8:1) eingestellt werden. Mit dem Menaufruf wird das oberste Netz beeinflužt. @m1dvorgriff "Platz fr Vorgriff" Der Vorgriff gestattet es, ein Zeichen nach links ber die eigentliche Begrenzung der Darstellungsmatrix hinaus fort- zusetzen. Dies kann erforderlich sein fr Zeichen wie das 'j', falls sie mit ihrer Unterl„nge unter das im Text vor- ausgehende Zeichen fassen sollen. @m1dgli Die Grundlinien teilen das Netz im 1/10-Zoll Raster auf. @m1hilish Anzeige der Hilfslinien. @m1hilied Žnderung der Position der Hilfslinien. Nach Aufruf k”nnen Sie mit [Help] n„heres erfahren. @m1dsave "Einstellungen abspeichern" Die eingestellten Parameter (zu er”ffnende Netze, Hilfslinien, Fenstergr”žen, e.c.) werden in der Datei FONTED.PAR abgelegt. Nach jedem neuen Start wird der Fonteditor mit diesen Werten initialisiert. @m1i11darst "1:1 Darstellung" Der Inhalt des obersten Netzes wird 1:1 dargestellt. Das laufende Rechteck zeigt den Bereich an, der im Netz sichtbar ist. Falls Sie das st”rt, drcken Sie die Shift-Taste. Der im Netz sichtbare Bereich kann mit der Maus verschoben werden (Maus in das laufende Rechteck setzen, linke Taste drcken und festhalten, Maus schieben, Taste loslassen). Ende mit rechter Maustaste oder "Return". @m1ifobel "Fontbelegung" Es wird die aktuelle Fontbelegung angezeigt. Das aktuell im Netz bearbeitete Zeichen erscheint mit inversem Kopf. Falls Sie auf ein anderes Zeichen umschalten wollen, so klicken Sie es mit der linken Maustaste an. Siehe auch den Menpunkt "Font - Fontbelegung „ndern". @hcut Netzausschnitte Ist in einem Netz ein Ausschnitt markiert (erkennbar an einem lau- fenden Rechteck, so werden alle das Netz betreffende Arbeiten nur innerhalb des Ausschnittes ausgefhrt. 1) Markierung eines Netzausschnittes: Bringen Sie das zu bearbeitende Netz nach oben, falls noch nicht dort befindlich. Shift-Taste drcken und mit linker Maustaste Ausschnitt aufziehen. 2) Ausschnittmarkierung ver„ndern: Maus an die zu ver„ndernde Ecke/Kante des Ausschnitts bringen und links klicken. Maus ziehen. 3) Ausschnittmarkierung entfernen: Maus aužerhalb des Ausschnitts positionieren und mit rechter Maustaste klicken. @/ 4) Ausschnittinhalt verschieben: Maus in den Ausschnitt positionieren und mit linker Maustaste (fr verschieben) oder mit rechter Maustaste (fr duplizieren) klicken. Ausschnitt in gewnschte Position schieben und mit linker Maustaste klicken. Abbruch der Funktion durch Mausklick mit rechter Taste. Soll transparent verschoben werden, so muž die Control-Taste ge- drckt gehalten werden. 5) Ausschnittinhalt ins Klemmbrett: Maus in den Ausschnitt positionieren. Linke (fr verschieben) oder rechte (fr duplizieren) Maustaste drcken und gedrckt halten(!). Mit gedrckter Taste Maus auf Klemmbrett schieben. Dann Taste loslassen. 6) Ausschnitt l”schen: wie 5), nur in den Papierkorb. alternativ: [ClrHome]-Taste drcken. @hkeys Tastatur 1) Normaler Tastendruck ohne Control oder Alternate: Das aktuell im Netz gezeigte Zeichen wird in den Font bernommen ("fixiert"), anschliežend wird das zu der gedrckten Taste geh”rige Zeichen aus dem Font in die Netze kopiert. Es kann nun bearbeitet werden. 2) Escape-Sequenz: Nach [Esc] muž eine Zahl [ddd] (bis zu dreistellig) eingegeben werden. Signum holt dann das Zeichen Nr. [ddd] und verf„hrt analog zu 1). Zus„tzlich kann unmittelbar nach [Esc] ein '$' oder ein 'h' einge- geben werden. Die folgenden Ziffern werden dann hexadezimal inter- pretiert. @/ 3) [Control] Tastendruck: Die zugeh”rige Menfunktion wird ausgel”st. 4) Sonstiges: [Undo]: Holt das aktuelle Zeichen aus dem Font. Žnderungen, die nach dem letzten Fixieren im Netz vorgenommen wurden, werden rckg„ngig gemacht. [ClrHome]: L”scht den Inhalt des obersten Netzes bzw. des Ausschnitts. @! --------------------------------------------------------------------- @! @! Kerning: @! -------- @! @mkerhelp Kerning Die Kerningtabelle enth„lt jene Zeichenpaare, deren Abstand zuei- nander im Text von der Breite des 1. Zeichens abweichen soll (z.B die Kombination Va, Ve, ... Vz). Die Tabelle ist gegliedert in Reihen; jede Reihe entspricht einem fhrenden (1.) Zeichen (in obigem Beispiel das 'V'). Die Reihe zu diesem 'V' enth„lt dann genau jene Folgezeichen (2. Zeichen), deren Abstand non-standard sein soll. @mkerabbr Die ge„nderte Kerningtabelle wird nicht im Font abgelegt; der Kerning-Modus wird verlassen. @mkerend Die ge„nderte Kerningtabelle wird im Font abgelegt; der Kerning-Modus wird verlassen. Dasselbe erreichen Sie durch Schliežen des Kerning-Fensters. @mkerrcopy Die Kerningreihe des aktuellen 1. Zeichens wird komplett durch eine schon vorhandene ersetzt. @mkerrclear Die Kerningreihe des aktuellen 1. Zeichens wird komplett gel”scht. @mkerclear Die gesamt Kerningtabelle wird gel”scht! @mkerfcopy Es wird die Kerningreihe von einem anderen Font geholt. @mkerstatis Kein Kommentar! @! --------------------------------------------------------------------- @! @! Zeichenelement @! -------------- @! @dselect Zeichenmodus Das Fenster enth„lt Symbole fr die verschieden Zeichenmodi. Sie bestimmen, was beim Mausklick in ein Netzfenster gezeichnet wird. Es stehen zur Auswahl: Radiergummi, Einzelpunkt, Fl„che, Linie, Ellipse, Ellipsen- viertel, Rechteck, Bezierkurve, Fl„chenfllung. Bei Klick auf das Fragezeichensymbol k”nnen weitere Parameter wie Linien-/Fllfarbe, Fllmuster, e.c. eingestellt werden. @dsradier Radiergummi Der Radiergummi erlaubt das L”schen mit einem variablen Recht- eck. Funktionsweise: 1) Maus in das zu ver„ndernde Netz positionieren. 2) Linke Maustaste drcken und gedrckt halten 3) Maus ziehen, bis Radiergummi die gewnschte Gr”že hat 4) Maus loslassen; der Radiergummi folgt nun der Mausbewegung 5) Radiergummi auf zu l”schenden Bereich setzen. 6) Mit linker Maustaste clicken. 7) Maus bewegen; Radiergummi l”scht nun 8) Mit linker Maustaste clicken. Das Radieren kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden. @dspunkt Hiermit werden Einzelpunkte gesetzt. @dsstrich Zeichenmodus Linie Funktionsweise: 1) Maus in das zu bearbeitende Netz positionieren. 2) Klick mit linker Maustaste. 3) Maus ziehen, 4) Klick mit linker Maustaste. Die Funktion kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden. Farbe und Linienparameter k”nnen ber '?' eingestellt werden. @dsellip Zeichenmodus Ellipse Funktionsweise: 1) Maus in das zu bearbeitende Netz positionieren. 2) Klick mit linker Maustaste. 3) Maus ziehen. 4) Klick mit linker Maustaste. Die Funktion kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden. Farbe, Linien und Fllparameter k”nnen ber '?' eingestellt werden. @dsell4 Zeichenmodus Ellipsenviertel Funktionsweise: 1) Maus in das zu bearbeitende Netz positionieren. 2) Klick mit linker Maustaste. 3) Maus ziehen. 4) Klick mit linker Maustaste. Die Funktion kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden. Farbe und Linienparameter k”nnen ber '?' eingestellt werden. @dsplane Zeichenmodus Fl„chenzeichnung Die Fl„chenzeichnung funktioniert wie der Radiergummi. Nur werden die Punkte gesetzt statt gel”scht. Funktionsweise: 1) Maus in das zu ver„ndernde Netz positionieren. 2) Linke Maustaste drcken und gedrckt halten. 3) Maus ziehen, bis Fl„che die gewnschte Gr”že hat. 4) Maus loslassen; der Fl„che folgt nun der Mausbewegung. 5) Fl„che auf zu setzenden Bereich setzen. 6) Mit linker Maustaste clicken. 7) Maus bewegen; Fl„che wird nun laufend gesetzt. 8) Mit linker Maustaste clicken. Die Funktion kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden. @dsreck Zeichenmodus Rechteck Funktionsweise: 1) Maus in das zu bearbeitende Netz positionieren. 2) Klick mit linker Maustaste. 3) Maus ziehen. 4) Klick mit linker Maustaste. Die Funktion kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden. Farbe, Linien- und Fllparameter k”nnen ber '?' eingestellt werden. @dsbezier Zeichenmodus Bezierkurve Funktionsweise: 1) Maus in das zu bearbeitende Netz positionieren. 2) Klick mit linker Maustaste. 3) Maus ziehen. 4) Klick mit linker Maustaste. Die Funktion kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden. Farbe und Linienparameter k”nnen ber '?' eingestellt werden. @dsrfill Zeichenmodus Bereich fllen Funktionsweise: 1) Maus in den zu fllenden Bereich setzen. 2) Klick mit linker Maustaste. Signum legt den aktuellen Netzinhalt im Font ab. Dann fllt Signum von der Startposition aus in jeder Richtung so weit, bis ein gesetzter Punkt erreicht ist. Ist ein Fllmuster aktiv (siehe Zeichenparameter ber '?'), so wird hiermit gefllt. @dspar Zeichenparameter einstellen Es erscheint eine Dialogbox, mit der folgende Zeichenparameter eingestellt werden k”nnen: 1) Linienfarbe (fr alle Funktionen ohne Radiergummi, ('i') steht fr Invertierung), 2) Liniendicke (in Punkten, fr alle Kurven), 3) Fllung ein/aus, (fr Ellipsen und Rechtecke), 4) Fllfarbe: 0 - 1 - invertieren ('i') - transparent ('t'), 5) Fllmuster (fr Ellipsen, Rechtecke und Bereichsfllung). @ictrash Papierkorb Ein Netzausschnitt kann durch Ziehen auf den Papierkorb ge- l”scht werden: Maus in den Netzausschnitt positionieren. Linke oder rechte Maustaste drcken und gedrckt halten(!). Mit gedrckter Taste Maus auf Papierkorb schieben. Dann Taste loslassen. Zur Markierung von Netzausschnitten siehe den Menpunkt "Infos - Netzausschnitte". @icclip Klemmbrett Das Klemmbrett dient als Zwischenspeicher fr Netzinhalte oder Netzausschnitte. Funktionen: 1) Oberstes Netz ins Klemmbrett: Menpunkt "šbernahme - ins Klemmbrett" anw„hlen. 2) Klemmbrett ins oberste Netz: Menpunkt "šbernahme - von Klemmbrett" anw„hlen, oder wie in 3) verfahren. 3) Klemmbrett in beliebiges Netz Klemmbrett mit Maus auf das Zielnetz schieben (Maus auf Klemmbrett positionieren; linke Taste drcken und fest- halten; Maus auf Zielnetz schieben; Taste loslassen. @/ 4) Netzausschnitt ins Klemmbrett: Maus in den Netzausschnitt positionieren. Linke (fr verschieben) oder rechte (fr duplizieren) Maustaste drcken und gedrckt halten(!). Mit gedrckter Taste Maus auf Klemmbrett schieben. Dann Taste loslassen. Zur Markierung von Netzausschnitten siehe den Menpunkt "Infos - Netzausschnitte". @ripf Richtungspfeile Ein Mausklick auf einen Richtungspfeil wirkt auf das oberste Netz. Der Inhalt des Netzes wird um einen Punkt in die gewnschte Richtung verschoben. Ist ein Ausschnitt im Netz markiert, so wird nur dessen Inhalt verschoben. @fobox Zeichensatzbox Die ersten vier K„stchen zeigen die geladenen Fonts bzw. die noch freien Positionen an. Mausklick auf eines dieser K„stchen kann auf die entsprechende Position umgeschaltet werden. Darunter wird die Nummer des gerade im Netz befindlichen Zeichens angezeigt. Eine Umschaltung des Zeichens erfolgt 1) durch Tastendruck 2) durch [Esc], wobei Zahl die Nummer des Asciicodes des gewnschten Zeichens angibt. Hexadezimale Schreibweise ist m”glich; verwenden Sie hierzu ein fhrendes '$' oder 'h'! 3) Durch Aufruf des Menpunktes Infos - Fontbelegung. W„hlen Sie in der daraufhin erscheinenden šbersicht mit der Maus das gewnschte Zeichen an Siehe auch den Menpunkt "Infos - Tastatur". @! --------------------------------------------------------------------- @! @! sonstiges: @! ---------- @! @cfobel Hilfe zu Fontbelegung „ndern ---------------------------- Ein Zeichen wird durch Click mit der linken oder rechten Maustaste auf das zugeh”rige K„stchen aufgenommen. Die Maus verschwindet; das K„stchen folgt der Mausbewegung. Bewegen Sie nun die Maus auf das Zielzeichen und clicken und Sie erneut mit der linken Maustaste: Das Zeichen wird in der neuen Position abgelegt. Falls Sie beim Aufnehmen des Zeichens die rechte Maustaste verwenden oder die Shift-Taste drcken, so wird das Zeichen in der alten Position nicht gel”scht (Duplizier-Funktion). Falls Sie die Control-Taste drcken, so tauschen Quell- und Zielzeichen die Pl„tze (Vertauschfunktion). @/ Ein Zeichen wird gel”scht, indem Sie das Zeichen aufnehmen und a) das K„stchen auf den Mlleimer bewegen und erneut clicken, oder b) die "delete"-Taste drcken. Ein Fontwechsel wird durchgefhrt durch a) Mausclick auf den eingerahmten Fontnamen unten, oder b) durch Drcken der Tasten 1..4 auf der Tastatur. Der Fontwechsel ist auch nach Aufnahme eines Zeichens m”glich. Funktionsabbruch: Wurde ein Zeichen versehentlich aufgenommen, so kann durch Click mit der rechten Maustaste die Funktion abgebrochen werden. @stop